Arzttermin in Brandenburg – für viele ein Nervenspiel
„Tut mir leid, frühester Termin im März.“ – Sätze wie dieser sind für viele Brandenburger längst Alltag. Wer beim Augenarzt, Hautarzt oder Orthopäden anruft, braucht Nerven aus Stahl: Drei, manchmal sogar sechs Monate Wartezeit sind keine Seltenheit.
Besonders im ländlichen Raum wird die Lage dramatisch: Dort gibt es Regionen, in denen der nächste Facharzt 30 oder 40 Kilometer entfernt ist – und auch dort stapeln sich die Anfragen. Patienten fühlen sich allein gelassen, viele verzweifeln.
Warum warten wir so lange?
Brandenburg hat bundesweit eine der niedrigsten Arztdichten. Viele Ärzte gehen in Rente, doch Nachfolger fehlen. In manchen Landkreisen droht in den nächsten Jahren sogar ein kompletter Hausarzt-Notstand. Das bedeutet: weniger Praxen, längere Anfahrtswege, überfüllte Wartezimmer.
Für Patienten heißt das: Schon ein simpler Hautcheck oder ein Termin beim Orthopäden wird zur Geduldsprobe.
Terminservicestelle Brandenburg – Ihr Joker gegen die Wartezeit
Wer nicht ewig warten will, sollte die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) kennen.
Unter der Telefonnummer 116 117 oder online im Terminportal Brandenburg haben Versicherte Anspruch auf einen Termin innerhalb von 4 Wochen.
Zwar nicht immer beim Wunscharzt, aber immerhin schneller – und oft auch in erreichbarer Nähe. Für viele ist das die einzige Möglichkeit, einen Facharzttermin überhaupt zeitnah zu bekommen.
Der Hausarzt ist Türöffner
Ein weiterer Schlüssel ist der Hausarzt. Fachärzte vergeben viele Termine nur, wenn eine gezielte Überweisung vorliegt. Hausärzte können außerdem Dringlichkeitsvermerke setzen – damit rutscht der Termin beim Facharzt auf der Warteliste deutlich nach vorn.
Patienten berichten immer wieder: Mit Hausarzt-Empfehlung klappt es oft in Wochen statt Monaten.
Digital schneller zum Termin
Online-Portale wie Doctolib oder Jameda sind inzwischen echte Chancen für Brandenburger Patienten. Dort werden kurzfristig abgesagte Termine sofort wieder frei. Wer flexibel ist und regelmäßig nachschaut, kommt deutlich schneller dran.
Tipp: In vielen Praxen werden online mehr Termine freigegeben, als man am Telefon angeboten bekommt – also ausprobieren!
- Uckermark verbessert Bürgerservice: LISA-Standort in Brüssow eröffnetDie Uckermark hat in Brüssow einen neuen Standort des Landesportals LISA für Bürgerdienste eröffnet. Seit Ende September steht der Service zur Verfügung und soll den Zugang zu Verwaltungsleistungen im ländlichen Raum deutlich erleichtern.
Wenn es dringend ist: Ihre Rechte
Niemand muss bei akuten Beschwerden monatelang warten.
- Bei ernsten Symptomen darf der Hausarzt mit Dringlichkeitsvermerk überweisen.
- Im Notfall gilt: 112 wählen oder in die nächste Klinik fahren.
- Bei Problemen mit der Terminvermittlung können Patienten sich direkt bei der KV Brandenburg beschweren – und haben Anspruch auf schnelle Hilfe.
Arztmangel und lange Wartezeiten gehören in Brandenburg zum bitteren Alltag. Doch wer die richtigen Wege kennt – 116117, Hausarzt, Online-Portale – kann die Wartezeit deutlich verkürzen. Für viele Patienten kann das den entscheidenden Unterschied machen zwischen Hoffnungslosigkeit und rechtzeitiger Behandlung.