
Unterhalt in Deutschland – Emanzipation, Verantwortung und Realität
Warum zahlen meist Männer Unterhalt? Zahlen, Ursachen und wie echte Emanzipation bei Geld und Verantwortung für beide Geschlechter aussehen müsste.
Warum zahlen meist Männer Unterhalt? Zahlen, Ursachen und wie echte Emanzipation bei Geld und Verantwortung für beide Geschlechter aussehen müsste.
Livestreams auf TikTok machen aus der Vermisstensuche ein öffentliches Spektakel. Für Suchhunde bedeutet das Spurenzerstörung, für Angehörige seelische Qual – und für den Bevölkerungsschutz eine gefährliche Entwicklung. Warum ungestörte Mantrailing-Einsätze Leben retten können.
Haushalts-Transparenz, Fahnen-Streit, umstrittene Feuerwehr-Wahl, millionenschwere Verwaltungsfragen und ein heikles Demokratie-Dilemma – am 10. September wird die Stadtverordnetenversammlung (SVV) zur politischen Feuerprobe für Schwedt/Oder.
Seit 2022 wird Pinnow von Schwedt verwaltet – für 1,5 Millionen Euro im Jahr. Doch demokratische Mitbestimmung gibt es kaum. Hinter den Kulissen wird in Potsdam über die Zukunft des Dorfes gesprochen. Bleibt alles wie es ist, oder steht ein Machtwechsel bevor?
Das Europäische Medienfreiheitsgesetz verspricht Schutz für Journalisten. Doch in Deutschland zeigen Kaffee- und Rotweinrunden, gezielte Kampagnen gegen Verlage und wachsende Angriffe: Pressefreiheit endet oft da, wo politische Interessen beginnen.
Sportlich, herzlich, barrierefrei – die SGSV-Meisterschaft in Lübbenau zeigte am 10.08.2025, wie moderner Gebrauchshundesport Mensch und Hund verbindet, Vorurteile entkräftet und Gemeinschaft stärkt. Ein Event, das beweist: Gut ausgebildete Hunde sind Botschafter für Sicherheit, Sozialkompetenz und gelebten Tierschutz.
Zeckenalarm in Brandenburg! Bereits neue FSME-Risikogebiete und steigende Borreliose-Zahlen machen klar: Die Blutsauger sind 2025 länger aktiv denn je. Wer sich jetzt nicht schützt, riskiert Fatigue, Nervenschäden und monatelange Schmerzen.
Im hitzigen Streit um die Besetzung der Schwedter Feuerwehrspitze meldet sich die Wasserwacht zu Wort – und verteidigt den umstrittenen Kandidaten Luis Bormann vehement. Die Ehrenamtlichen schildern ihn als engagierten, fachlich starken und respektvollen Leiter.
Brandenburg wirft eine integrierte jesidische Familie aus Lychen raus – mitten im Eilrechtsschutz. Gleichzeitig fehlen Fachkräfte – und straffällige, integrationsunwillige Migranten bleiben oft im Land. Zahlen belegen den Widerspruch. Ist das konsequente Verwaltung oder politische Schieflage?
In Brandenburg kämpfen über 40.000 Menschen mit Alkoholsucht – und riskieren jeden Tag ungewollte Rückfälle. Denn in vielen Lebensmitteln steckt Alkohol, ohne dass es draufsteht. Die Verbraucherzentrale warnt: Selbst Kinder sind betroffen.