Matthias Wagner

𝐇𝐨𝐥𝐥ä𝐧𝐝𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡ä𝐟𝐞𝐫𝐡𝐮𝐧𝐝 – 𝐝𝐞𝐫 𝐇𝐮𝐧𝐝 𝐟ü𝐫 𝐋𝐞𝐮𝐭𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐤𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐑𝐮𝐡𝐞 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐞𝐧

Mal ehrlich: Der Holländische Schäferhund ist so ziemlich das Beste, was dir passieren kann. Aber nur, wenn du bereit bist, mitzudenken – und zwar schnell. Denn dieser Hund ist kein Mitläufer. Kein „Wir machen bisschen Agility“-Projekt. Er ist ein Hochleistungsgeist auf vier Beinen, der wissen will: Was tun wir heute?

Weiterlesen »
Matthias Wagner

𝐖𝐨𝐤𝐞𝐧𝐞𝐬𝐬 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐅ü𝐡𝐫𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐧 – 𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐡𝐫𝐞 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞 𝐆𝐫𝐚𝐦𝐦𝐚𝐭𝐢𝐤 𝐛𝐚𝐜𝐤𝐞𝐧

Brandenburgs Schulen ignorieren amtliche Rechtschreibregeln und erfinden eigene Gender-Sprache – ein Kommentar. Es begann mit einem Schulzettel, doch er offenbarte viel mehr: An Brandenburgs Schulen scheint jeder seine eigene Rechtschreibung zu erfinden. Genderzeichen hier, Binnen-I da – und die amtliche Orthografie? Offenbar optional. Ein Kommentar über orthografische Selbstjustiz. Die neue

Weiterlesen »
Matthias Wagner

𝐆𝐫ü𝐧𝐞 𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐫 𝐖ü𝐫𝐝𝐞 – 𝐮𝐧𝐝 𝐤𝐞𝐢𝐟𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐒𝐩𝐚𝐡𝐧

Man sollte meinen, wer Verfassungsrichterinnen wählt, spricht über Verfassungstreue. Doch im Fall Frauke Brosius-Gersdorf gerät das völlig aus dem Blick. Die Grünen empören sich – aber nicht über die Kandidatin, sondern über Jens Spahn. Britta Haßelmanns Wutrede vor der Presse zielte ausschließlich auf ihn. Kein Wort zur Kandidatin. Kein Wort

Weiterlesen »
Matthias Wagner

Mal wieder gegen die Pressefreiheit

𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐊𝐫𝐢𝐭𝐢𝐤 𝐳𝐮𝐫 𝐀𝐛𝐥𝐞𝐧𝐤𝐮𝐧𝐠 𝐰𝐢𝐫𝐝 Der Vorwurf ist schnell erhoben: Schlechte Recherche, Sommerloch, journalistisches Versagen. Was wie eine scharfe Medienschelte daherkommt, ist in Wahrheit vor allem eins: ein Ablenkungsmanöver. 𝐏𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐖𝐮𝐧𝐬𝐜𝐡𝐤𝐨𝐧𝐳𝐞𝐫𝐭 Wer versucht, durch Anrufe bei Redaktionen Einfluss auf Berichterstattung zu nehmen, tritt die Pressefreiheit mit Füßen. Das

Weiterlesen »
Matthias Wagner

𝐒𝐞𝐥𝐭𝐞𝐧𝐞 𝐄𝐢𝐧𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐎𝐩𝐩𝐨𝐬𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧. 𝐆𝐫ü𝐧𝐞 𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐦𝐢𝐭 𝐀𝐟𝐃 𝐮𝐧𝐝 𝐋𝐢𝐧𝐤𝐞

𝐄𝐢𝐧 𝐁𝐞𝐬𝐜𝐡𝐥𝐞𝐮𝐧𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐠𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳 – 𝐚𝐮𝐟 𝐊𝐨𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐃𝐞𝐦𝐨𝐤𝐫𝐚𝐭𝐢𝐞, 𝐍𝐚𝐭𝐮𝐫𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐁ü𝐫𝐠𝐞𝐫𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧 Der Bundestag hat heute ein Gesetz verabschiedet, das die Genehmigung von Wind- und Solarprojekten erheblich beschleunigen soll – und zugleich eine der ungewöhnlichsten Allianzen im Parlament hervorgebracht hat: Grüne, Linke und AfD stimmten gemeinsam gegen den Gesetzentwurf zur Umsetzung der

Weiterlesen »
Matthias Wagner

𝐊𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧𝐭𝐚𝐫 𝐳𝐮𝐫 𝐊𝐥𝐢𝐧𝐠𝐛𝐞𝐢𝐥-𝐑𝐞𝐝𝐞 𝐳𝐮𝐦 𝐇𝐚𝐮𝐬𝐡𝐚𝐥𝐭 𝟐𝟎𝟐𝟓: 𝐃𝐢𝐞 𝐬𝐜𝐡𝐥ä𝐟𝐫𝐢𝐠𝐞 𝐏𝐫𝐞𝐝𝐢𝐠𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐧𝐭𝐭ä𝐮𝐬𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧

Was Lars Klingbeil heute im Bundestag vortrug, war weniger politische Richtungsrede, als eine beruhigende Traueransprache – rhetorisch und emotional so lebendig wie ein Pfarrer auf einer Beerdigung. Die Botschaft? Zwischen Rekordinvestitionen und Rekordschulden soll alles besser werden. Was bleibt, ist jedoch ein schläfriges Gefühl – und reichlich Ernüchterung. Besonders nachhallen

Weiterlesen »
Matthias Wagner

𝐂𝐡𝐫𝐢𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐕𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫: 𝐀𝐧𝐠𝐫𝐢𝐟𝐟 𝐚𝐮𝐟 𝐆𝐨𝐭𝐭𝐞𝐬𝐝𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭𝐛𝐞𝐬𝐮𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐢𝐧 𝐋𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧𝐚𝐮 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐩𝐫𝐨-𝐩𝐚𝐥ä𝐬𝐭𝐢𝐧𝐞𝐧𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐀𝐤𝐭𝐢𝐯𝐢𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐒𝐲𝐦𝐩𝐭𝐨𝐦 𝐯𝐞𝐫𝐟𝐞𝐡𝐥𝐭𝐞𝐫 𝐏𝐨𝐥𝐢𝐭𝐢𝐤 – 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐠𝐢𝐧𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐤𝐚𝐦𝐩𝐟𝐬?

Der Angriff auf Gottesdienstbesucher der evangelischen Martinskirche in Langenau am 6. Juli 2025 steht exemplarisch für eine besorgniserregende Entwicklung: Christen geraten zunehmend ins Visier ideologisch radikalisierter Gruppen. Nach bisherigen Informationen wurde eine Gruppe pro-palästinensischer Demonstrierender gewalttätig, als Gläubige am Sonntagmorgen den Gottesdienst besuchen wollten. Es kam zu Handgreiflichkeiten vor dem

Weiterlesen »
Matthias Wagner

𝐊𝐥𝐢𝐜𝐤 – 𝐠𝐞𝐤𝐚𝐮𝐟𝐭. 𝐙𝐰𝐞𝐢 𝐓𝐚𝐠𝐞 𝐬𝐩ä𝐭𝐞𝐫 𝐥𝐢𝐞𝐠𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐏𝐚𝐤𝐞𝐭 𝐯𝐨𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐓ü𝐫. 𝐏𝐚𝐬𝐬𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭? 𝐊𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦, 𝐳𝐮𝐫ü𝐜𝐤 𝐝𝐚𝐦𝐢𝐭. 𝐊𝐨𝐬𝐭𝐞𝐧𝐥𝐨𝐬, 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐡𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡. 𝐒𝐨 𝐥ä𝐮𝐟𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐝𝐨𝐜𝐡 – 𝐨𝐝𝐞𝐫?

Nicht mehr lange. Denn immer mehr Online-Händler setzen inzwischen auf ein neues Geschäftsmodell: kostenpflichtige Rücksendungen. Zalando, AboutYou, Otto und andere testen es schon, kleinere Anbieter ziehen nach. Was früher als kundenfreundlicher Service galt, ist heute ein teurer Posten in den Bilanzen. Wer zu viel zurückschickt, wird sogar als „Retourensünder“ markiert

Weiterlesen »
Matthias Wagner

𝐃𝐫𝐨𝐠𝐞𝐧 𝐚𝐦 𝐒𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫 – 𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠 𝐡𝐚𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦

𝐏𝐨𝐥𝐢𝐳𝐞𝐢𝐤𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐔𝐜𝐤𝐞𝐫𝐦𝐚𝐫𝐤: 𝐄𝐢𝐧 𝐅𝐚𝐥𝐥 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐢𝐠𝐧𝐚𝐥𝐰𝐢𝐫𝐤𝐮𝐧𝐠 Ende Juni erwischte die Polizei in Schwedt (Uckermark) einen 22-jährigen Autofahrer: kein Führerschein, aber Amphetamine im Blut. Nur wenige Stunden zuvor war ein weiterer Fahrer in Templin ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs – ebenfalls mit Drogenverdacht. Was nach Einzelfällen klingt, zeigt ein größeres

Weiterlesen »