E‑Center im Oder‑Center Schwedt: Umbau im laufenden Betrieb – nahtloser Übergang von der Eröffnung 2023 zur nächsten Stufe

Das E-Center in Schwedt
Nach dem großen Umbau 2023 geht’s weiter: Das E Center im Oder Center Schwedt modernisierte während des laufenden Betriebs – mit klaren Zielen: mehr Platz, bessere Übersichtlichkeit und vorbildliche Barrierefreiheit.

Umbau während des laufenden Betriebs

In den letzten Wochen haben Kundinnen und Kunden bemerkt, dass im E‑Center im Oder‑Center Schwedt erneut intensiv umgebaut wurde – und das ganz ohne Schließung des Marktes. Regale und Warenbereiche wurden verschoben, neue Platzierungen eingeführt: Kurzfristig ungewohnt, aber langfristig geplant. Diese fein abgestimmten Veränderungen dienen einem Ziel: das Sortiment zu optimieren, Platz zu schaffen und das Einkaufserlebnis weiter zu verbessern. Schrittweise passierten Anpassungen, um den Betrieb zu optimieren und gleichzeitig Komfort und Übersichtlichkeit zu steigern.

Rückblick: Der große Umbau 2023

Im Jahr 2023 wurde das E‑Center nach rund einjähriger Umgestaltung des ehemaligen Real-Marktes neu eröffnet – am 13. Juli ging es offiziell an den Start. Der Markt wurde auf circa 4.300 m² Verkaufsfläche modernisiert, erhielt ein Café mit über 100 Sitzplätzen, zahlreiche Frische‑Bedientheken, eine Salatbar sowie nachhaltige Kühltechnik. Die Frischetheken für Fleisch, Käse, Wurst, Fisch („Fischwerker“) und Backwaren wurden zentral platziert. Auch ein umfangreiches Sortiment aus regionalen Partnern wie Mosterei Klimmek oder Hemme Milch wurde eingeführt. Zudem wurden rapide steigende Energieeffizienz und moderne Technik installiert – darunter CO₂‑Kältemittel, Wärmerückgewinnung und Ladesäulen für E‑Fahrzeuge.

Der Umbau 2023, nach mehrfachen Verzögerungen seit 2022, brachte den Markt zurück ins Leben – eine frische, moderne Nahversorgung mit regionalem Touch.

Die zweite Modernisierungsphase: Feinjustierung im laufenden Betrieb

Zweck und Ablauf

Die aktuelle Umbauphase ist kein genereller Neustart, sondern eine gezielte Feinjustierung. Regale wurden erheblich reduziert—teilweise abgesenkt—um mehr Raumhoheit zu schaffen. Das Sortiment wurde leicht angepasst und auf das lokale Einkaufsverhalten zugeschnitten. Die Abläufe liefen in Etappen: Jede Änderung erfolgt so, dass Kunden möglichst nicht gestört werden. Der Austausch erfolgte meist nachts oder in Randzeiten, damit Einkaufen so angenehm wie möglich bleibt.

Mehr Platz und bessere Übersicht

Ein Hauptkritikpunkt war die vorherige Enge in manchen Gängen. Jetzt sind die Gänge spürbar breiter – das schafft Raum für ruhigeres Einkaufen, Förder- und Lieferverkehr läuft reibungsloser. Die niedrigeren Regale öffnen den Blick und die Struktur des Marktplans – eine win‑win‑Situation für alle.

Barrierefreiheit im Fokus

Ein zentrales Anliegen dieser Phase ist die zusätzliche Optimierung der Barrierefreiheit. Bereits seit 2023 existieren zahlreiche Rollstuhl‑Einkaufswagen. Durch abgesenkte Regale können mobilitätseingeschränkte Kunden künftig selbstständiger erreichbare Produkte entnehmen. Der Markt reagiert somit sensibel auf Bedürfnisse von Rollstuhlfahrer, kleinwüchsigen Menschen und älteren Kunden – mit deutlichem Zugewinn an Selbstbestimmtheit im Einkauf.

Frische & regionale Produkte bleiben Herzstück

Auch während der laufenden Modernisierung blieb die Frische-Ausrichtung ungebrochen:

  • Die beliebten Frischetheken (Fleisch, Wurst, Käse, Fisch) bleiben zentrale Anlaufstellen.
  • Die Salatbar bietet täglich frisch zubereitete Gerichte.
  • Saisonales Obst und Gemüse, ergänzt durch regionale Erzeugnisse, bleiben feste Bestandteile.
  • Die „Donnerstags‑Aktionen“ (z. B. Bräuler und Fischbrötchen) sorgen für Kundenbindung.

Nachhaltigkeit und Service trotz Umbau

Auch während der Bauphase blieb Nachhaltigkeit ein zentraler Wert: Mehrwegnetze an Theken, wiederverwendbare Gemüsebeutel sowie das CO₂‑Kältesystem bleiben erhalten. Der Umbau erfolgte in einzelnen Bauabschnitten – der Markt bieibt durchgehend geöffnet, Störungen wurden minimiert. Kunden äußern sich weiterhin positiv über die freundlichen Mitarbeiter, die auch bei Umstellungen Orientierung geben haben.

„Ich war überrascht: Plötzlich sind die Gänge viel luftiger – das merkt man direkt beim Einkaufen.“
„Die Mitarbeiter erklären die neuen Regalpläne sehr nett – und die Auswahl ist weiterhin groß.“
„Als Rollstuhlfahrerin freue ich mich, dass ich jetzt an die oberen Regale komme, ohne Hilfe zu brauchen.“

Solche Rückmeldungen zeigen: Kleine Veränderungen haben große Wirkung. Der Markt setzt konsequent auf Komfort und Teilhabe.

Umbau als konsequente Qualitätssteigerung

Der aktuelle Umbau ist kein Schnellschuss, sondern ein strategischer „Feinschliff“ auf dem Fundament der 2023‑Modernisierung. Ziele sind klar:

  1. Raum & Übersicht – Breitere Gänge, weniger optische Enge.
  2. Barrierefreiheit – noch einfachere Erreichbarkeit für alle Kundengruppen.
  3. Service & Nachhaltigkeit – trotz Veränderung bleibt der Markt offen, sauber, modern und engagiert.
  4. Frische & Regionalität – unverändert zentral für Marke und Kundenzufriedenheit.

Diese zweite Phase ist ein deutliches Bekenntnis zu Nahversorgung auf hohem Niveau – ein marktgerechter, kundenorientierter Schritt weg vom reinen Masse‑Markt hin zum regionalen Treffpunkt mit Zukunftsperspektive.