Jetzt handeln für eine bessere Ernte im nächsten Jahr
Ob in der Uckermark, im Fläming oder rund um Cottbus – sandige Böden gehören hier zum Gartenalltag. Sie sind nährstoffarm, halten kaum Wasser und brauchen viel Pflege. Viele glauben, man müsse teure Erde kaufen, um etwas anzubauen. Die gute Nachricht: Das stimmt nicht.
Wer jetzt im Spätsommer und Herbst anfängt, seinen Boden zu verbessern, legt die Basis für gesunde, kräftige Pflanzen im nächsten Jahr. Denn Humusaufbau, Bodenleben und Wasserhaltefähigkeit brauchen Zeit. Ein durchdachter Start jetzt erspart im Frühjahr viele Mühen – und vor allem: Gießwasser und Geld.
Laub – kostenloser Humuslieferant
Jedes Jahr landen Tonnen von Laub auf der Straße – und im Grüncontainer. Dabei ist Herbstlaub der perfekte Bodenverbesserer: einfach sammeln, klein schneiden (z. B. mit dem Rasenmäher) und untergraben oder als Mulch auf dem Beet verteilen. Besonders gut: Laub von Obstbäumen, Linde oder Ahorn.
Tipp: Wer kein eigenes Laub hat – einfach beim Nachbarn fragen oder zur Gemeinde gehen: Viele stellen Laub zur Abholung bereit.
- Schinken-Spinat-Cannelloni – einfach, schnell und proteinreichCannelloni ohne Stress – fertig in nur 10 Minuten (plus Ofenzeit) und dabei kalorienbewusst & proteinreich. Ein Rezept für alle, die es schnell, lecker und unkompliziert mögen!
Kaffeesatz – Dünger aus der Küche
Kaffeesatz ist viel zu schade für die Tonne: Er enthält Kalium, Stickstoff und Phosphor – alles, was Pflanzen brauchen. Einfach trocknen lassen und regelmäßig auf Beete oder ins Gießwasser geben. Auch als Kompost-Booster sehr beliebt.
Pferdemist oder Kaninchenkot – Nachbarschaftsnutzung deluxe
Viele Reiterhöfe oder Tierhalter in Brandenburg geben ihren Mist gerne ab – kostenlos oder gegen ein Lächeln. Wichtig: Etwas abgelagert (mind. 6 Monate) verwenden, sonst „verbrennen“ junge Pflanzen.
Kleintierstreu (Heu + Kot) von Kaninchen oder Meerschweinchen lässt sich hervorragend untergraben oder kompostieren.
Gründüngung – Pflanzen, die für dich arbeiten
Im Herbst oder Frühjahr einfach Lupinen, Phacelia oder Senf säen. Sie lockern den Boden, speichern Nährstoffe und produzieren organisches Material. Später einfach untergraben. Kein Umgraben, kein Düngen – einfach Bodenaufbau nebenbei.
- Radwege in der Uckermark – verschenkte Chancen für Alltag und TourismusBrandenburg wirbt mit Natur und Weite – doch viele Radwege enden im Nirgendwo. Besonders in der Uckermark stockt die Radwege-Offensive. Das ist nicht nur ärgerlich für Pendler, sondern auch ein Bremsklotz für den Tourismus.
Heckenschnitt? Wird zu Bodenretter!
Wer im Herbst Sträucher und Hecken zurückschneidet, hat wertvolles Material zur Hand: Aus den Ästen und Zweigen lässt sich mit einem Gartenhäcksler nährstoffreiches Mulchmaterial herstellen. Es hält Feuchtigkeit im Boden, schützt vor Austrocknung und liefert langfristig Humus.
Tipp: Häcksler muss man nicht neu kaufen – auf Kleinanzeigen-Plattformen gibt es gute Modelle oft schon ab 30 bis 50 Euro. Manche Bauhöfe oder Nachbarn verleihen ihre Geräte sogar gegen kleines Geld oder auf Gegenseitigkeit.
Brandenburger DIY-Bodenwunder – günstig, regional und wirksam
Maßnahme | Materialquelle | Wirkung | Aufwand | Kosten |
---|---|---|---|---|
Herbstlaub | Straße, Nachbarschaft, Park | Humus, Struktur, Wasserspeicherung | gering | keine |
Kaffeesatz | Küche | Nährstoffe, Kompostaktivator | sehr gering | keine |
Tiermist / Kleintierstreu | Hof, Nachbarn, Familie | Langzeitdünger, Bodenverbesserung | mittel | keine bis gering |
Gründüngung | Saatgut vom Baumarkt oder online | Humus, Bodenlockerung | gering | gering |
Gehäckselter Heckenschnitt | Gartenabfall + Häcksler (gebraucht) | Wasserschutz, Bodenleben, Humus | mittel | gering einmalig |
Brandenburger Böden sind sandig – aber nicht hoffnungslos. Wer mit offenen Augen durch die Nachbarschaft, den Herbst und die Küche geht, hat alles, was ein fruchtbarer Boden braucht. Nicht teuer, nicht schwer – aber goldwert für die nächste Ernte.